Old Time Square Dancer
|
|
![]() |
|
Geschichte des Square Dance - ganz kurz Mit Ende des 18. Jahrhunderts, als viele Leute aus ganz Europa in Amerika einwanderten, brachten sie ihre Kultur und Tänze mit in die neue Heimat. Durch die unterschiedliche Herkunft der Menschen gab es keine gemeinsamen kulturellen Wurzeln, und so begann man, aus verschiedenen Volkstänzen leicht verständliche Tanzfiguren zu sammeln und miteinander zu verknüpfen. Nach vielen Um- und Abwandlungen in den kommenden Jahrzehnten entstand der Square Dance, so wie wir ihn heute kennen. Vier Paare, viel Platz, fröhliche Musik und eine gehörige Portion Spaß braucht es zu einem zünftigen Square Dance. Nicht zu vergessen den Caller, der den Tanzpaaren die Kommandos, die sog. "calls", während des Tanzens zuruft. Jeder Tanz sieht anders aus als der vorhergehende und ist nicht fest einstudiert. Die Old Time Square Dancer Unsere Tanzgruppe gründete sich 1985 und bestand aus
Leuten unterschiedlichen Alters. Wir wollten Square Dance und auch
andere Tänze des "Wilden Westens" einer breiten
Öffentlichkeit näher bringen. Wir traten in für diese
Zeit passenden Trachten auf, die nach Original-Schnittmustern und
alten Vorlagen zumeist selbst genäht wurden. Doch nicht nur der
Square Dance gehörte zu unserem Programm, auch Reels und
Round Dances sowie Polkas und Walzer. Wir hatten in den gut zwanzig
Jahren unzählige Auftritte. In Solingen haben wir z. B. beim
Siedlungsfest des Spar- und Bauvereins am Weeger Hof getanzt, bei der
Fete am Denkmol, beim Cityfest am Neumarkt, im Vogelpark in Ohligs und
beim Tanzfest im Solinger Stadttheater. Da waren vor allem der Auftritt
zusammen mit den Fancy Shawl Dancers und die große Ballszene ein
paar Jahre danach richtige Highlights. Wir waren zum Kirschenfest in
Witzenhausen, bei Firmeneröffnungen in Wermelskirchen und
Remscheid, bei Country Music Veranstaltungen im Harz und Wuppertal. ![]() |
|